Hemau (ko). Komm zu Handball und mach mit – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, denn jetzt ist vor der Saison! Hallo Mädels und Jungs – die Handballerinnen und Handballer der HG Hemau/Beratzhausen setzen weiterhin auf Handballtalente aus den eigenen Reihen und suchen euch – ja wir brauchen euch – denn Handball soll auf dem Tangrintel auch in Zukunft attraktiv und erfolgreich bleiben.
Um die bisherige erfolgsorientierte Jugendarbeit fortsetzen zu können, benötigt die HG in allen Jugendmannschaften immer wieder Nachwuchs, vor allem aber bei den „Minis“, das sind Mädels und Jungs im Alter von 6 bis 8 Jahren und sogar noch jünger.
Jeder Jahr zum Start in die neue Saison wechseln altersbedingt Mädels und Jungs eine Stufe höher in die nächste Spielklasse und deshalb werden wieder handballbegeisterte Kids gesucht, die sich jederzeit bei den Trainer/innen melden oder einfach mal beim Training in der Tangrintelhalle vorbeischauen können.
Natürlich sind bei den Handballern auch immer Jugendliche jeden Alters willkommen. Für die E-Jugend bis 10 Jahre, D-Jugend bis 12 Jahre, C-Jugend bis 14 Jahre, B-Jugend bis 16 Jahre und A-Jugend bis 18 Jahre. Die Betreuer, aktive Handballer/innen, Übungsleiter, C- und B-Trainer sowie Eltern, bieten ein qualifiziertes Training, welches euch nicht nur dem Handballsport näher bringt, sondern darüber hinaus auch noch riesigen Spaß macht.
Melden können sich handballbegeisterte Mädels und Jungs ab dem fünften Lebensjahr aufwärts, bei allen Betreuer/innen und Trainer/innen oder auch während der Trainingszeiten in der Tangrintelhalle. Die künftigen Handballtalente werden dann, ihrem Alter entsprechend, den jeweiligen Teams zugeordnet. Also meldet euch nach dem Motto: Wo wir sind ist Handball und ich möchte dabei sein!
Komm auch Du zur Handball-Familie
Hemau (ko). Bereits am Donnerstag (22. August) absolvierte die erste Herrenmannschaft der HG Hemau/Beratzhausen ihr erstes Testspiel in der Vorbereitungsphase bei der HG Ingolstadt, die kommende Saison als Aufsteiger in der BOL Altbayern spielt. Den besseren Start erwischten die Hausherren, die sich mit schnellem Offensivspiel einen 3:0-Vorsprung erarbeiteten. Anschließend kamen die Tangrintler besser ins Spiel und glichen mit dem 4:4 aus. Nun war es ein Spiel auf Augenhöhe, was bis zum 11:10 auch so blieb. Leider verloren die Tangrintler daraufhin den Faden und leisteten sich zu viele technische Fehler, was die Ingolstädter auszunutzen wussten und so bis zum Halbzeitpfiff den Vorsprung auf 16:11 ausbauten. Wie der Großteil der ersten Hälfte, gestaltete sich der Beginn des zweiten Durchgangs wieder ausgeglichen. Bis zum 20:15 blieb der Abstand von fünf Tore bestehen. In dieser Phase des Spiels überzeugte vor allem die Defensive des HG-Express. Mit mehr Durchschlagskraft im Angriff hätte die HG Hemau/Beratzhausen sicherlich den Rückstand früher aufholen können. Diese Aufholjagd kam nämlich leider etwas zu spät, sodass die Tangrintler am Ende nur knapp mit 25:23 gegen das BOL-Team aus Ingolstadt das Nachsehen hatten. Im Großen und Ganzen kann man mit dem ersten Test zufrieden sein. Natürlich gibt es noch einige Baustellen, die in den nächsten eineinhalb Monaten auszumerzen sind, doch es klappten auch einige einstudierte Sachen. – Aufstellung: TW Leonard Malik (+1), TW Lukas Ferstl (+1), Marco Kiendl (8/3), Sebastian Böhm (6), Marco Ferstl (4), Dennis Mößl (3), Henrik Fuchs (2), Stephan Obenhofer, Thomas Paßberger, Valentin Janes.
Zum Rückspiel erwartet der HG-Express die HG Ingolstadt am Donnerstag (5. September) um 20 Uhr in der Tangrintelhalle.
Hemau (ko). Seit Februar 2019 ist der Verein zur Förderung des Handballsports Hemau/Beratzhausen e.V., kurz Handball-Förderverein (HFV) genannt, als Einsatzstelle für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) im Sport von der Bayerischen Sportjugend im BLSV anerkannt. Mit Nicole Heppler hat nun vor kurzem eine aktive Handballerin der HG Hemau/Beratzhausen beim HFV den Vertrag für ein Freiwilliges Soziales Jahr im Sport unterzeichnet und damit für die kommende Saison diese FSJ-Stelle besetzt. Das Praktikum beginnt, rechtzeitig vor dem Saisonstart bzw. Schulbeginn, am 26. August 2019 und gilt für ein Jahr. Was vorausschauend auch bedeutet, dass der HFV in Verbindung mit der HG bereits für die übernächste Saison bzw. Schuljahr 2020/21 eine(n) neue(n) Freiwillige(n) sucht.
Ziel dieser FSJ-Stelle ist es unter anderem auch, eine Schularbeitsgemeinschaft (SAG) mit den Grundschulen in Hemau und Beratzhausen zu gründen, die aber nur zustande kommt, wenn sich im nächsten Schuljahr mindestens jeweils zehn Schüler finden, die sich an diesem zusätzlichen Sportunterricht beteiligen. Bei einer Kooperation bieten sich sowohl für Vereine als auch Schulen zahlreiche Vorteile. Durch flexible Einsatzmöglichkeiten können Schul- und Vereinsangebote ausgeweitet und von einer qualifizierten FSJ-lerin betreut werden, die zudem eine altersgerechte Ansprechpartnerin für Kinder und Jugendliche ist.
Die Leitung dieser SAGs soll dann von der neu geschaffenen FSJ-Stelle übernommen werden. Neben diesen Aufgaben in Kooperation mit den umliegenden Schulen, wird die FSJ-Stelle auch Trainer- und Betreueraufgaben bei der HG Hemau/Beratzhausen wahrnehmen, denn ein weiteres Ziel ist dabei auch, für die HG-Jugendmannschaften wieder eine solide Spielerdecke zu generieren, um sowohl im weiblichen als auch im männlichen Bereich alle Altersstufen durchgängig besetzen zu können.
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) im Sport ist ein sozialer Freiwilligendienst für Jugendliche und junge Erwachsene und stellt ein Bildungs- und Orientierungsjahr dar. In diesem FSJ soll die Bereitschaft junger Menschen für ein freiwilliges gesellschaftliches Engagement und die Übernahme von Verantwortung gefördert werden. Außerdem gibt es die Chance, einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen Einsatzfelder zu erlangen und erste berufliche Erfahrungen in der Sportbranche zu sammeln. Als Einsatzstellen kommen Vereine und Sporteinrichtungen in Frage, die ein regelmäßiges Spiel-, Sport-, Freizeit- und Betreuungsangebot für Kinder und Jugendliche organisieren.
Voraussetzungen für die Ableistung eines FSJ im Sport sind ein Alter zwischen 16 und 26 Jahren, nicht mehr vollzeitschulpflichtig und eine mindestens zwölfmonatige Einsatzzeit. Dabei übernimmt die Bayerische Sportjugend als Träger des FSJ die Gesamtkoordination. Die Tätigkeiten reichen dabei von der Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen über die Anleitung von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Sportarten sowie deren Betreuung bei Turnieren und Wettkämpfen bis hin zur Mitarbeit im Verein oder Verband.
Als Leistungen erhalten die FSJ-ler ein Taschengeld, evtl. Unterkunft und Verpflegung, 26 Urlaubstage, Übernahme der Sozialversicherung, Angebote von 25 Bildungstagen mit Erwerb der Übungsleiter-, C-Trainer- oder sogar einer Vereinsmanager-Lizenz. Weitere Vorteile des Sozialen Engagements sind die Anrechung als Praktikum, persönliche Weiterentwicklung und ein qualifizierendes Zeugnis ist auch gut für den Lebenslauf.
Foto: Alfons Kollmer
Die Verantwortlichen der HG und des HFV bei der Unterzeichung des FSJ-Vertrages, von links: Gerhard Vasold, Dr. Dieter Hierl, Thomas Kollmer, Heiner Macha, Robert Obenhofer und HG-Abteilungsleiter Dominik Ferstl; vorne die FSJ-lerin Nicole Heppler und HFV-Vorsitzender Karl Ferstl.
Erfolgreiche Teams ausgezeichnet
Hemau (ko). Zum Abschluss des Sommerprogramms 2019 veranstaltete der Handball-Fanclub am Freitag (26. Juli) im Hof des Landgasthofes Ferstl-Bruckmeier sein 26. Grillfest. Für hervorragende Leistungen wurden erfolgreiche Teams und Spieler der HG Hemau/Beratzhausen ausgezeichnet. Top-Scorer der Saison 2018/19 war Valentin Janes. Für die neue Saison 2019/20 bietet der Handball-Förderverein wieder Saison-Dauerkarten für die Heimspiele des HG-Express in der Bezirksliga West an.
Erfreut über den guten Besuch begrüßte Clubvorsitzender Robert Obenhofer viele Mitglieder vom Handball-Fanclub und Handball-Förderverein sowie Aktive, Freunde, Sponsoren und Gönner der Handball-Abteilung. Weiter dankte der Clubchef allen aktiven Handballerinnen und Handballern für die abgelaufene Saison 2018/19, bei der den vielen Fans und Zuschauern toller Handballsport geboten wurde. Die Topzahl war 307, denn so viele Mitglieder hat der Fanclub aktuell, die gemeinsam zum Erfolg der Handball-Abteilung beitragen. Doch die Superzahl an diesem Tag war 26, denn im 26. Jahr seines Bestehens feierte der Fanclub am 26. Juli sein 26. Grillfest.
An die erfolgreichsten HG-Teams überreichte Robert Obenhofer im Namen des HG-Fanclub insgesamt 350 Euro. Mit diesen Auszeichnungen verbunden ist zugleich auch ein Dankeschön an alle ehrenamtlichen Trainer und Betreuer für die gute Nachwuchsarbeit bei der HG. Allen voran haben sich die männliche A-Jugend mit der Vizemeisterschaft in der Bezirksoberliga sowie die weibliche B-Jugend, die ebenfalls BOL-Vizemeister wurde und bei der Qualifikation für die Winterrunde 2019/20 als weibliche A-Jugend in die Landesliga Nord aufgestiegen ist, die Prämie verdient. Den zweiten Platz in der AK-Staffel belegte die Herren-Reserve und die zweite Damenmannschaft wurde gar Erster außer Konkurrenz. Meister der Vorrunde und Dritter der Hauptrunde wurde die männliche D-Jugend, die in der kommenden Saison als männliche C-Jugend in der Bezirksliga spielt. Auch das Trainingszeltlager der weiblichen und männlichen D-Jugend am DJK Sportplatz in Oberpfraundorf wurde vom Fanclub finanziell unterstützt.
Alle Heimspiele des HG-Express waren einzig auf der „Bonuskarte“ von Lisa Obenhofer abgestempelt, die damit zum zweiten Mal in Folge zum „Super-Fan“ gekürt wurde und dafür eine Dauerkarte für die neue Heimspiel-Saison 2019/20 erhielt. Von der Hallenzeitung „7-Meter“ wurde der Top-Torjäger der Saison 2018/19 ausgezeichnet. Für 191 Saisontore (126 in der mA, 63 beim HG-Express und zwei in der Reserve) erhielt Valentin Janes den „Goldenen Handballer“.
Abschließend dankte Obenhofer allen Besuchern für ihr Kommen, den Wirtsleuten und dem Helferteam für ihren Einsatz und wünschte allen HG-Mannschaften auch für die kommende Winterrunde 2019/20 viel Erfolg. Die Jugend startet am 21. und 29. September sowie die beiden Damenmannschaften und der HG-Express am 28. September.
Foto: Alfons Kollmer
Die Vertreter der erfolgreichen HG-Teams, von links, vorne: B-Lizenztrainer Thomas Kollmer, Clubvorsitzender Robert Obenhofer, Super-Fan Lisa Obenhofer, Abteilungsleiter Dominik Ferstl und Leon Lindner; hinten: Eva Obenhofer, Christian König, Luis Mayerhöfer.